Mittagessen in der Schulkantine

Schülerinnen und Schüler in Nepal verbringen meist den halben Tag in der Schule. Es ist üblich, dass der Unterricht noch vor 8h morgens beginnt und – vor allem für ältere Schulkinder – weit in den Nachmittag reicht. Leider nehmen die wenigsten von ihnen während dieser Zeit eine gehaltvolle Mahlzeit ein. Die meisten Schulen verfügen über eine Schulkantine, deren vergleichsweise geringen Kosten allerdings noch immer eine Belastung für Kinder aus prekären Familienverhältnissen darstellen. Da zudem „Fastfood“ und „Junk-Food“ in der Schulkantine und in den umliegenden Shops auch noch wesentlich günstiger als eine richtige Mahlzeit sind, ernähren sich die meisten Kinder von ungesunden Keksen, Süßigkeiten oder Trockennudeln – sofern sie ein bisschen Geld von ihren Eltern mitbekommen haben.
Mit unserem Schulkantinen-Projekt möchten wir Schulkindern ein ganzes Jahr mit kostenfreien Schulessen in der Kantine versorgen. Dies fördert nicht nur eine gesunde Ernährung, sondern unterstützt auch gezielt Familien mit weniger Einkommen. Wir zielen darauf ab, das gehaltvolle nepalesische Nationalessen „Dal Bhat“ (Reis, Linsensuppe, Gemüse-Curry) anzubieten.


EthikBank Spendenaktion für die Schulkantine

Für unser erstes Schulkantinen-Projekt erhalten wir tatkräftige Unterstützung von der EthikBank. Die EthikBank widmet in diesem Jahr ihre traditionelle Weihnachtsspendenaktion unserem Projekt. Du kannst die Weihnachtsspendenaktion 2022 der EthikBank direkt hier unterstützen.


Mittagessen in einer staatlichen Schule

Die staatliche Schule „Shram Rastriya High School“ in Tushal (Kathmandu) hat weit über 500 Schülerinnen und Schüler, die größtenteils aus ärmlichen Verhältnissen stammen und sich die hohen Gebühren der  privatwirtschaftlich geführten Schulen nicht leisten können. Die meisten Kinder in Nepal besuchen jedoch diese privaten Schulen, da diese in Sachen Bildungsmöglichkeiten, Infrastruktur, Einrichtung und Equipment den staatlichen Schulen weit überlegen sind.

Der nepalesische Staat fördert bereits das Mittagessen von allen Schulkindern von der 1. bis zur 6. Klasse in sämtlichen staatlichen Schulen des Landes. Die Fördersumme des Staates beträgt 20NPR (~0,15€) pro Kind pro Tag. Die Handhabung dieser Gelder ist von Schule zu Schule unterschiedlich. Einige Schulen geben diese Fördersumme direkt an die Kinder und deren Familien weiter, was nicht gewährleistet, dass die Kinder auch etwas Nährreiches davon haben. Andere Schulen geben ihren Schulkindern täglich etwas Kleines im Wert der Fördersumme zu essen, was dann meistens z.B. eine kleine Packung Kekse, ein Samosa oder zwei Scheiben Toast sein könnten. Einige andere Schulen sammeln das gesamte Geld und bereiten in der Schulkantine etwas Gehaltvolles zu, was sehr lobenswert ist, allerdings voraussetzt, dass sowohl eine funktionierende Küche als auch eine Köchin oder ein Koch in der Schule existieren.


Unsere Projektidee für die „Shram Rastriya High School“

Zunächst einmal liegt unser Fokus auf den Schülerinnen und Schüler der 7. bis 10. Klasse, da diese vom Staat nicht gefördert werden. Eine gehaltvolle Ernährung ist insbesondere für diese älteren Kinder wichtig, da sie sich inmitten ihrer wichtigen Wachstumsphase befinden.

Das Nationalessen Dal Bhat (Reis mit Linsensuppe) gibt es in diversen Variationen mit unterschiedlichen Kombinationen eines Gemüse-Currys. Dieses proteinreiche Essen ist der Kern Nepals und sollte auch der Kern in den Schulen sein. Die Kinder essen es so gut wie täglich zu Hause, sie kennen es und sie lieben es!

Die Kosten für Reis und Linsen sind in Nepal vergleichsweise gering. Das zusätzliche Gemüse für das Curry kann täglich je nach Verfügbarkeit und Preis besorgt werden. Gegebenenfalls könnte man in Zukunft auch einen „Schulgarten“ betreiben, der Gemüse zukünftig abwerfen kann.

Die Shram Rastriya High School verfügt seit Neuestem über eine Schulkantine. Was sie nun für unser Vorhaben benötigt, ist eine Schulköchin oder ein Schulkoch. Diese Person wird von unseren Spendenbudget fest eingestellt werden. Darüber hinaus werden wir auch die Kosten bereitstellen, die nötig sind, um die älteren Schulkinder zu verpflegen.

Aktuell planen wir gemeinsam mit unserem Projektpartner Project Volunteer Nepal und der Schule die genaue Gestaltung des Projekts und die einhergehenden Kosten. Mehr dazu in Kürze.